Biodiversitätskonvention

= Biodiversitätskonvention der Vereinten Nationen | Übereinkommen über die biologische Vielfalt | Convention on Biological Diversity (CBD)

Die Biodiversitätskonvention ist das erste internationale Abkommen für weltweiten Natur- und Artenschutz. Die Konvention wurde 1992 auf der Konferenz der Vereinten Nationen für Umwelt und Entwicklung in Rio de Janeiro beschlossen und im Jahr 1994 von Österreich ratifiziert. Die drei großen Ziele der Konvention sind

    • Der Schutz und die Erhaltung der Biodiversität
    • Die nachhaltige Nutzung der Biodiversität
    • Die gerechte Verteilung der Vorteile, die durch die Nutzung der genetischen Ressourcen entstehen

Auf der Basis der Biodiversitätskonvention wurden zur Konkretisierung der Verpflichtungen der 196 Vertragsstaaten (Stand März 2019) u. a. der Strategische Plan für Biodiversität 2011-2020 sowie weitere Verträge, wie z. B. das Nagoya Protokoll hinsichtlich des Zugangs zu genetischen Ressourcen und eines gerechten Vorteilsausgleichs, und Programme, wie z. B. hinsichtlich unterschiedlicher Ökosysteme, erarbeitet und beschlossen. 

IPBES - Intergovernmental Science-Policy Platform on Biodiversity and Ecosystem Services (Weltbiodiversitätsrat)

Im Zusammenhang mit der UN Biodiversitätskonvention wurde 2012 der Weltbiodiversitätsrat als zwischenstaatliches Beratungsgremium und als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik gegründet. Im Rahmen dieses Gremiums ist angestrebt, objektive und zuverlässige Informationen über Zustand und Entwicklung der Biodiversität und ihrer Ökosystemleistungen als Grundlage für gesellschafts- und wirtschaftspolitische Entscheidungen zur Verfügung zu stellen.

Mit Oktober 2024 wurde die Schnittstelle der Wissenschaft zum Weltbiodiversitätsrat in Österreich, Biodiversity Austria international, geschaffen. Gemeinsam mit dem National Focal Point des Klimaschutzministeriums (BMK), Frau DI Gabriele Obermayr, gelangen wissenschaftliche Expertisen aus Österreich in den IPBES. Umgekehrt bringt Biodiversity Austria international globale Expertise aus Assessments des IPBES nach Österreich. –> ZUR SCHNITTSTELLE BIODIVERSITY AUSTRIA INTERNATIONAL